
Ein paar Details:
- Linoldruck
- Größe: DIN A3
- Oktober 2025
„Kreuz von Sedlec“ ist ein Linoldruck, der das berühmte Knochenkreuz aus der Beinhaus-Kapelle von Sedlec in Kutná Hora porträtiert. In dieser Kapelle, einem Ort von einzigartiger Faszination und Beklemmung, wurde die menschliche Vergänglichkeit in Kunst verwandelt – unzählige Gebeine und Schädel formen dort kunstvolle Ornamente, Kronleuchter und Altarelemente. IRRLÆUFER widmet sich in diesem Werk einer der zentralen Strukturen dieses makabren Ensembles: dem Kreuz aus Knochen.
Der Künstler übersetzt das dreidimensionale Objekt in eine kraftvolle grafische Darstellung. In der Reduktion auf Schwarz und Weiß, in der Strenge der Linien und der Präzision der Schnitte entsteht eine Neuinterpretation des Originals, die die Atmosphäre des Ortes intensiv erfahrbar macht. Das Kreuz erhebt sich in einem Strahlenkranz aus Knochenfragmenten und Schädeln, die sich ringförmig um das Zentrum anordnen. Der zentrale Schädel, fest im Mittelpunkt der Komposition, wird zum Blickpunkt des Drucks – ein stiller Zeuge des Lebens und seiner Vergänglichkeit.
IRRLÆUFER verzichtet auf narrative Ausschmückung und konzentriert sich stattdessen auf die formale und symbolische Kraft des Motivs. Die scharfen Kontraste und die bewusste Leere des Hintergrunds lenken den Blick auf die Struktur selbst – das Kreuz als Symbol für Glauben, Opfer und Erlösung, zugleich aber auch als Sinnbild für das unausweichliche Ende jedes Lebens.
„Kreuz von Sedlec“ versteht sich als Hommage an einen realen Ort, an ein Kunstwerk, das aus den Überresten der Toten geschaffen wurde und damit eine eigenartige Schönheit entfaltet. IRRLÆUFERs Linoldruck ist keine bloße Reproduktion, sondern eine künstlerische Verdichtung – ein Versuch, die geistige und emotionale Intensität des Originals auf die Fläche zu bannen.
So entsteht ein Werk, das zwischen Dokumentation und Meditation steht: eine grafische Annäherung an ein Kreuz, das selbst längst zu einem Symbol geworden ist – für die Zerbrechlichkeit des Lebens und die Beharrlichkeit des menschlichen Ausdrucks über den Tod hinaus.