
Ein paar Details:
- Linoldruck
- Größe: 30 x 42 cm
- Papier: 90g/qm
- Juni 2023
Nach Michelangelo Buonarroti.
Mit dem Linoldruck „Leda und der Schwan“ reiht sich IRRLÆUFER in eine lange Tradition der künstlerischen Auseinandersetzung mit einem der ambivalentesten Mythen der Antike ein. Die Szene zeigt den Moment der Vereinigung zwischen der sterblichen Leda und dem Gott Zeus, der sich ihr in der Gestalt eines Schwans nähert – eine Darstellung voller Spannung zwischen Sinnlichkeit, Macht und Übergriff.
Die Bildkomposition orientiert sich deutlich an der berühmten, heute verschollenen Darstellung von Leonardo da Vinci, wie sie u. a. durch die Kopie Peter Paul Rubens’ in der Galerie Alte Meister überliefert ist. Dort begegnete IRRLÆUFER dem Motiv zum ersten Mal – und verliebte sich in die Bildidee, seine Komposition, ihre Dynamik und erotische Aufgeladenheit. Diese persönliche Faszination wurde zum Antrieb, sich dem Motiv im Medium des Linolschnitts selbst zu nähern.
In der Umsetzung übernimmt IRRLÆUFER nicht nur die klassische Pose, sondern überführt sie durch die Technik des Linolschnitts in eine rohe, fast archaische Formensprache. Die klaren Schwarz-Weiß-Kontraste und die rauen Linien des Schnitts verleihen der Szene eine Dringlichkeit und Körperlichkeit, die in barocken Gemälden oft durch Farbe und Weichzeichnung abgemildert werden.
Diese Interpretation ist weniger idealisierend als vielmehr konfrontativ: Die mythologische Gewalt bleibt spürbar, das Fleisch ist präsent, der Moment ungeschönt. Damit wird das Motiv nicht nur zitiert, sondern auch befragt – ein Kommentar zur Kunstgeschichte ebenso wie ein Zeugnis individueller Hingabe an ihre Bilder.